Kerstin
Brausewetter
Live-Buch-Projekt "Zukunfts- und Berufsorientierung bei
begabten Jugendlichen"
Teilthema:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
Inhaltsverzeichnis
1 MINT
MINT steht für Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik.
Der Umfang des Unterrichts in Mathematik und Naturwissenschaften hängt weitgehend von der Stundentafel der besuchten Schulart im jeweiligen Bundesland ab. Manchmal bieten einzelne Schulen verstärkten Unterricht in diesen Fächern an.
Der Umfang des Unterrichts in Mathematik und Naturwissenschaften hängt weitgehend von der Stundentafel der besuchten Schulart im jeweiligen Bundesland ab. Manchmal bieten einzelne Schulen verstärkten Unterricht in diesen Fächern an.
Für informatikbegeisterte Schüler bietet es sich an,
zu erkunden, ob und ab welcher Klassenstufe dieses Fach unterrichtet wird. In
der Sekundarstufe I wird manchmal der Medienführerschein
„Cyber-Licence“ erworben. Wenn Informatik nicht als eigenständiges Fach
unterrichtet wird, gibt es manchmal eine entsprechende Arbeitsgemeinschaft,
eventuell mit der Möglichkeit, den Europäischen
Computerführerschein ECDL zu erwerben.
Ähnliches gilt für das Fach Technik an Gymnasien.
MINT-Förderung kann auch durch die Teilnahme an einschlägigen Wettbewerben erfolgen. Diese können an manchen Schulen in Arbeitsgemeinschaften vorbereitet werden.
Ähnliches gilt für das Fach Technik an Gymnasien.
MINT-Förderung kann auch durch die Teilnahme an einschlägigen Wettbewerben erfolgen. Diese können an manchen Schulen in Arbeitsgemeinschaften vorbereitet werden.
1.1 Gemeinsamer Referenzrahmen für die Naturwissenschaften (GeRRN)
In Analogie zum Gemeinsamen europäischen
Referenzrahmen für Sprachen wurde vom Verband zur Förderung des
MINT-Unterrichts ein Entwurf des Gemeinsamen Referenzrahmens für die Naturwissenschaften
in der 2. Auflage vorgelegt. Damit soll eine europaweite Diskussion zur
naturwissenschaftlichen Bildung angestoßen werden (MNU 2017a).
Der GeRRN orientiert sich an den Niveaustufen des
Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen GER.
Es werden folgende 5 Niveaus unterschieden (MNU
2017b):
A1 - „Erleben von und Beschäftigen mit Phänomenen in
Natur und Technik“ (MNU 2017b, 5)
A2 - „Sachgerechtes Wahrnehmen und persönliches Denken
beim Beschäftigen mit Phänomenen in Natur und Technik“ (ebd.)
B1 - „Kennen und Anwenden von grundlegenden
naturwissenschaftlichen Konzepten“ (ebd.)
B1+ - „Zentrale Konzepte und Ideen der
Naturwissenschaften kennen sowie eigenständig anwenden und reflektieren“ (ebd.)
B2 - „Zentrale Konzepte und Theorien der Naturwissenschaften
kennen, eigenständig reflektieren und bewerten“ (ebd.).
Gegenüber dem GER wurde mit B1+ ein zusätzliches
Niveau eingefügt. Die Niveaus C1 und C2 bleiben nach diesem Vorschlag einer
Bildung auf Hochschulniveau vorbehalten (C1: Bachelor, C2: Master in einem
naturwissenschaftlichen Fach). Ihre Ausformulierung ist Hochschulvertretern
zugedacht.
Für jede einzelne Niveaustufe des GeRRN werden
ausführliche Beschreibungen entwickelt, die prozessbezogene
naturwissenschaftliche Kompetenzen sowie inhaltsbezogene naturwissenschaftliche
Kompetenzen (fächerübergreifend und auf die drei Naturwissenschaften Biologie,
Chemie und Physik bezogen) umfassen. Diese Beschreibungen können auf den Seiten
des MNU
nachgelesen werden.
1.2 MINT-EC: Nationales Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem MINT-Profil
Der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher
Excellence-Center an Schulen (MINT-EC) wurde 2000 gegründet. Ziel ist die
Unterstützung der Begeisterung von Schülern für die MINT-Fächer und die
Förderung der Schüler in diesen Fächern (Wikipedia 2017).
Es gibt spezielle Angebote für:
· Schüler
· Lehrer
und
MINT-EC-Zertifikat: Das MINT-EC-Zertifikat ist eine
Auszeichnung für Abiturienten für ihr hohes Engagement im MINT-Bereich über den
Unterricht hinaus während der gesamten Schullaufbahn. Die Schüler müssen dazu
Mindestanforderungen in folgenden drei Anforderungsfeldern erfüllen (Verein MINT-EC
2016):
- Fachliche Kompeten
- Fachwissenschaftliches Arbeiten
- Zusätzliche MINT-Aktivitäte
1.3 Schulen mit besonderem MINT-Angebo
1.3.1 Berlin (Bildung & Begabung 2017a)
Gymnasien besonderer pädagogischer Prägung
Andreas-Oberschule und Heinrich-Hertz-Oberschule
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg,
Herder-Oberschule Bezirk
Charlottenburg-Wilmersdorf,
Immanuel-Kant-Schule Bezirk Lichtenberg
Weitere besonders profilierte Schulen mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Käthe-Kollwitz-Oberschule
Bezirk Pankow,
Freiherr-vom-Stein-Oberschule Bezirk
Spandau,
Hildegard-Wegscheider-Oberschule Bezirk
Charlottenburg-Wilmersdorf,
Emmy-Noether-Schule Bezirk Treptow-Köpenic
1.3.2 Brandenburg (Bildung & Begabung 2017b)
Gymnasien mit erweiterter Ausbildung in Mathematik,
Naturwissenschaften, Technik
Max-Steenbeck-Gymnasium
mit erweiterter mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Ausbildung,
Cottbus
Städtisches Gymnasium Carl Friedrich Gauß:
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Spezialschule und
MINT-Excellence-Center, Frankfurt (Oder)
1.3.3 Bremen (Bildung & Begabung 2017c)
Besonderes Profil zur Förderung der MINT-Fächer
HIGHSEA-Schüler (Alfred-Wegener-Institut o.J.)
Drei Jahre Vorbereitung auf das Abitur und Forschen in
der Polar- und Meeresforschung: an drei Tagen in der Woche Unterricht im Schulzentrum Carl von Ossietzky
plus zwei Tage die Woche Biologie (Leistungskurs) sowie Chemie, Mathematik und
Englisch (Grundkurs) am Alfred-Wegener-Institut.
1.3.4 Mecklenburg-Vorpommern (Bildung & Begabung 2017d)
Regionale Schulen mit besonderen
Angeboten
Regionale
Schule »Nordlicht-Schule«
Rostock: Als MINT-Schule
Mecklenburg-Vorpommern bietet die Schule eine Vielzahl
von MINT-Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Unterrichts an. Weitere
Schwerpunkte sind Umwelt- und Medienerziehung sowie Berufsorientierung.
Schulzentrum am Sund Stralsund: Als MINT-Schule Mecklenburg-Vorpommern
und MINT-EC-Mitgliedsschule bietet die Schule eine Vielzahl von
MINT-Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Unterrichts an. Der
Zusammenschluss der Regionalen Schule »Gerhart Hauptmann« mit dem
»Goethe-Gymnasium Stralsund« zu einem Schulzentrum erleichtert den Wechsel
zwischen den Bildungsgängen, da kein Schulwechsel erforderlich ist.
Profilschulen mit dem Schwerpunkt MINT
Der Unterricht ist fachübergreifend und fächerverbindend.
Gymnasium Fridericianum Schwerin
Musikgymnasium Käthe Kollwitz Rostock
1.3.5 Sachsen (Bildung & Begabung 2017e)
Gymnasien mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher
Ausbildung
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau
Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz
Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau
Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium
Dresden
Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa
Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig
1.3.6 Sachsen-Anhalt (Bildung & Begabung 2017f)
Schulen mit Schwerpunkt Mathematik, Naturwissenschaften, Technik
Georg-Cantor-Gymnasium Halle
Werner-von-Siemens-Gymnasium
Magdeburg
Anerkannte MINT-EC-Schulen
Georg-Cantor-Gymnasium Halle
Werner-von-Siemens-Gymnasium
Magdeburg
Landesschule Pforta Schulpforte
Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen
1.3.7 Thüringen (Thüringer Schulportal o.J.)
Schulische Förderung in Gymnasien mit mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen
Spezialklassen
Goetheschule Ilmenau
Carl-Zeiss-Gymnasium Jena
Bildung & Begabung (2017a). Berlin: Informationen rund um die Begabtenförderung im Bundesland. Verfügbar unter https://www.bildung-und-begabung.de/begabungslotse/laender-special/laender-special-berlin
Bildung & Begabung (2017b). Brandenburg: Informationen rund um die Begabtenförderung im Bundesland. Verfügbar unter https://www.bildung-und-begabung.de/begabungslotse/laender-special/laender-special-brandenburg
Bildung & Begabung (2017c). Bremen: Informationen rund um die Begabtenförderung im Bundesland. Verfügbar unter https://www.bildung-und-begabung.de/begabungslotse/laender-special/laender-special-bremen
Bildung & Begabung (2017d). Mecklenburg-Vorpommern: Informationen rund um die Begabtenförderung im Bundesland. Verfügbar unter https://www.bildung-und-begabung.de/begabungslotse/laender-special/laender-special-mecklenburg-vorpommern
Bildung & Begabung (2017e). Sachsen: Informationen rund um die Begabtenförderung im Bundesland. Verfügbar unter https://www.bildung-und-begabung.de/begabungslotse/laender-special/laender-special-sachsen
Bildung & Begabung (2017f). Sachsen-Anhalt: Informationen rund um die Begabtenförderung im Bundesland. Verfügbar unter https://www.bildung-und-begabung.de/begabungslotse/laender-special/laender-special-sachsen-anhalt
MNU (2017a). Gemeinsamer Referenzrahmen für Naturwissenschaften (GeRRN) 2. Auflage. Verfügbar unter https://www.mnu.de/blog/410-gemeinsamer-referenzrahmen-fuer-naturwissenschaften-2-auflage
MNU (Hrsg.) (2017b). Gemeinsamer Referenzrahmen für Naturwissenschaften (GeRRN): Wie Bildung bezogen auf Naturwissenschaften aussehen sollte. Ein Vorschlag. (2. Aufl.). Neuss: Seeberger.
Thüringer Schulportal (o.J.). Begabungsförderung: Schulische Angebote. Verfügbar unter https://www.schulportal-thueringen.de/begabungsfoerderung/schulische_angebote
Verein MINT-EC (Hrsg.) (2016). Das MINT-EC-Zertifikat: Die Würdigung besonderer Leistungen im MINT-Bereich. Verfügbar unter https://www.mint-ec.de/fileadmin/content/schriftenreihe_pdfs/mint-ec-zertifikat_2016.pdf
Wikipedia (2017). Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen. Verfügbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Verein_mathematisch-naturwissenschaftlicher_Excellence-Center_an_Schulen